Wandern in Wagrain
Natur erleben!
Idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Alpintouren.
Wandern in Wagrain ist ein Erlebnis! Eingebettet zwischen den Hohen- und den Radstätter Tauern, Hagen- und Tennengebirge, Hochkönig und dem Dachsteinmassiv werden Sie immer eine passende Tour für Ihre persönlichen Bedürfnisse finden. Lassen Sie sich von unserem Wandererlebnis-Coach beraten oder nehmen Sie an einer seiner Touren teil.
Weitere Infos erhalten Sie dazu unter info@hotelalpina.at
Wandervorschläge in und um Wagrain
Die Wegbeschreibungen sind nach Wegnummern geordnet. Die Alpenvereinswege haben dreistellige Nummern (714 Grießenkareck - Kleinarl, 713 Wagrain - Sonntagskogel, 712 Sonntagskogel - Kleinarl). Die Zeiten für den Rückweg müssen Sie bei Ihrer Tourenplanung noch berücksichtigen. s = Kontrollstempel für Wandernadel
Halbtagswanderungen
Kleinarl (Nr. 1), 2 Stunden
Der Wanderweg nach Kleinarl
beginnt bei der Talstation der Grafenbergbahnen (Kabinenbahn) und führt entlang
der Kleinarler Ache am Talboden des Kleinarltales nach Kleinarl.
Bauernstüberl über Wanderweg Kleinarl (Weg Nr. 1), 1
Stunde
Von der Grafenbergbahn entlang der Kleinarler Ache bis zur
Seifriedbrücke, dort abzweigen zum Bauernstüberl.
Fürbach-Rundweg, Wege Nr. 1 und 5, 1 ½ Stunden
Von der
Grafenbergbahn über den Wanderweg Kleinarl (Nr. 1) bis zur Siedlung
Unterspannberg über den Fürbachweg (Nr. 5) auf den Kirchboden und zurück nach
Wagrain oder umgekehrt.
Wanderweg Schwaighof (Nr. 2), 1 Stunde
Beginnt beim
Grafenwirt und führt entlang des Payerbaches und des Schwaighofbaches zur
Ortschaft Schwaighof (Gasthof Schwaighofwirt s).
Schloss Höch, Weg (Nr. 2 oder 2a), 1 Stunde ab Ortschaft
Schwaighof
Durch die Ortschaft Schwaighof, dann über den Geh- und
Radweg am Rande der Bundesstraße zum Moadörfl (Gasthof Moawirt s), bei den
Bauernhöfen Unter- und Oberschütt und Gasteg vorbei zum Schloss Höch s. Der
Wanderweg Nr. 2a führt entlang des Niederberges zum Unterschüttbauer.
Rundweg Schwaighof - Moadörfl - Unterschüttbauer, Wege Nr. 2 und 2a,
1 Stunde
Von der Ortschaft Schwaighof über die Bundesstraße zum
Niederbergweg (Nr. 2a). Der erste Teil ist eine Forststraße bis zur Talstation
der Roten Achter-Kabinenbahn, der zweite Teil ein Wiesenweg bis zum
Unterschüttbauern. Zurück über den Radweg zum Moadörfl (Gasthof Moawirt s) und
zur Ortschaft Schwaighof (Gasthof Schwaighofwirt s).
Jausenstation Grub, Nr. 51, 1 Stunde
Beim Café Bosek zur
Grubstraße (Hotel Enzian), Abzweigung Güterweg Sonnseite, über den Güterweg
leicht ansteigend zum Bauernhof Vordertiefenbach, bei den folgenden zwei
Abzweigungen (Tiefenbachgraben) links weiterwandern in das Ginautal zur
Jausenstation Grub s.
Der Weg Nr. 51 führt weiter bis in das hinterste Ginautal zum Oberlehengut (zusätzlich 45 Min.).
Schickenreitbauer, Nr. 53, 1 ½ Stunden
Über Grubstraße -
Güterweg Sonnseite zum Bauernhof Vordertiefenbach. Bei den folgenden zwei
Güterwegkreuzungen beim Tiefenbachgraben zuerst links, dann rechts
weiter-wandern bis zum Schickenreitbauern. Rückweg über Nr. 54 möglich.
Alter Öbristweg, Nr. 54, 1 ½ Stunden
Über den Güterweg
Hof ansteigen bis zur Brücke über den Tiefenbachgraben. Dort abzweigen und über
alten Saumweg (Weg Nr. 54) über Röcksbergbauer zum Öbristbauer. Einkehr in der
Jausenstation Oberegg s möglich. Für den Abstieg bestehen mehrere Varianten.
Rund um das Öbristköpfl, Nr. 55 und 453, 1 ½ Stunden
Mit
dem Auto über Güterweg Öbrist (Abzweigung von der Bundesstraße 2 km Richtung
Flachau) zur Jausenstation Oberegg s. Von der Jausenstation Oberegg über den Weg
Nr. 453 (Hochgründeckweg) zur Lackenkapelle s, dort links abzweigen, Nr. 55, und
rund um das Öbristköpfl zurück zum Ausgangspunkt oder umgekehrt, von der
Jausenstation Oberegg zum Öbristbauer s, über Weg Nr. 55 zur Lackenkapelle s,
dort rechts abzweigen, Richtung Wagrain und auf Weg Nr. 453 zurück zum Oberegg.
Aufstieg zum Öbristköpfl, Abzweigung beim Öbristbauer, 45 Minuten.
Lackenkapelle, Nr. 56, 3 Stunden
Über den Wanderweg
Richtung Schwaighof bis zur Einmündung des Halsnergrabens, dort nach links
abzweigen und entlang des Baches zur Viehhofbrücke, die Bundesstraße überqueren
und den Öbristweg (Güterweg) 200 m weiter gehen. Rechts abzweigen zur Pension
Tannenhof, über den Weg Nr. 56 zum Güterweg Bergweg aufsteigen; den Güterweg
weiter verfolgen bis zum Unterbergbauern. Bei der Güterwegkreuzung links weiter
(Nr. 56) bis zum Arzberghof. Dort links weiter über den Steig zur Lackenkapelle
s.
Schwaighof - Moadörfl, Nr. 58, 1 ½ Stunden
Von der
Ortschaft Schwaighof in den Schwaighofgraben, nach rechts abzweigen (Nr. 58),
über Oberseitenweg ansteigen, bei zweiter Kehre rechts abzweigen und zum
Moadörfl (Gasthof Moawirt s) über Steig hinunterwandern.
Schüttbachweg, Nr. 59, 1 ½ Stunden
Vom Moadörfl über den
Güterweg Zollweg bis zum Oberkendlbauer ansteigen, dort rechts abzweigen und den
flachen Güterweg weiter verfolgen. Nach dem Bauerngehöft Schüttbach über Steig
und Saumweg absteigen zum Unterschüttbauern und über den Wanderweg Nr. 2 zurück
zum Moadörfl (Gasthof Moawirt) s.
Lärchenwaldweg, Nr. 61, 1 Stunde
Über Güterweg
Weberlandl aufsteigen, nach der zweiten Kehre bei der zweiten Straße links
abzweigen, über Steig (Nr. 61) zum Feriendorf Weberlandl aufsteigen, zum
Daarbauer s und zur Edelweißalm s. Rückweg über Güterweg Weberlandl.
Moadörfl - Edelweißalm, Nr. 60, 1 ½ Stunden
Vom Moadörfl
zur Talstation der Roten Achter-Kabinenbahn, über Forststraße (Nr. 60) zur
Edelweißalm s.
Wagrain - Moadörfl - Edelweißalm, Wege Nr. 2, 2a, 60 und 61, 4
Stunden
Von Wagrain zur Ortschaft Schwaighof (Nr. 2), 100 m vor der
Bundesstraße nach rechts zum Niederbergweg (Nr. 2a) in das Moadörfl abzweigen.
Von der Talstation der Roten Achter-Kabinenbahn über den Weg Nr. 60 zur
Edelweißalm s und über Lärchenwaldweg (Nr. 61) zurück nach Wagrain.
Edelweißalm - Nazbauer, Nr. 62, 1 Stunde
Von der
Edelweißalm s über Forststraße zum Nazbauer (Hotel Berghof) s.
Jandlalm, Nr. 63, 2 Stunden
Von der Edelweißalm s, über
Steig Nr. 63 zu den Grießenkaralmen (Jandlalm) s. Abstieg auch über Weg Nr. 64
und Nr. 714 zum Nazbauer und über Forststraße (Nr. 62) wieder zurück zum
Ausgangspunkt möglich.
Jandlalm - "Blauer Steig", Nr. 64, 2 Stunden
Mit
Kabinenbahn oder PKW zum Nazbauer (Hotel Berghof). Vom Nazbauer über AV-Weg Nr.
714 eine halbe Stunde aufsteigen, nach links abzweigen, über Steig (Weg Nr. 64)
zur Jandlalm s (Grießenkaralmen).
Vierteckweg, Nr. 66, 2 Stunden
Vom Kirchboden über
Güterweg Wolfensberg bis zur Güterwegkreuzung, rechts abzweigen und zum Teil
über den Güterweg, zum Teil über alten Saumweg (Nr. 66) zum Ober-vierteckbauer s
aufsteigen. Von hier über einen Steig (Nr. 66) weiter bis zur Baierwaldstraße
(Nr. 71).
Schüttalmweg, Nr. 67, 3 Stunden
Von Wagrain über
Wanderweg Kleinarl (Nr. 1) zum Bauernstüberl. Beginn des alten Almweges an der
Kleinarler Straße. Durch Viehweiden und Wald bis zur Forststraße (Nr. 71)
aufsteigen, nach rechts auf dieser weitergehen und dann links über die Almstraße
(Nr. 67) zum Gasthof Schüttalm s.
Kaserlehenweg, Nr. 69, 2 Stunden Aufstieg, 1 ½ Stunden Abstieg
Über Grafenbergweg nach der Güterwegkreuzung zum Strahlehenbauer
links abzweigen und über Weg Nr. 69 über eine Viehweide aufsteigen. Über einen
Traktorweg zum Kaserlehen weiter und durch den Wald über einen Steig zur
Forststraße und über diese zum Berggasthof Höllenstein s. Mehrere
Abstiegsmöglichkeiten, zB über Handleggweg (Nr. 68) oder über Jausenstation
Unterhöllenstein s (713).
Halbtagswanderungen von
der Bergstation der
Kabinenbahn Grafenberg
Sonntagskogel, 1.849 m, Weg Nr. 713, 1 Stunde
Von der
Bergstation zur Hachaualm s absteigen (bewirtschaftet), auf AV-Weg Nr. 713 zum
Sonntagskogel s. Nach dem Abstieg vom Gipfel mit der Wanderung zur Auhofalm zu
verbinden.
Auhofalm - Maurachalm, Wege Nr. 713 und 712, 1 Stunde
Von der Bergstation zur Hachaualm (bewirtschaftete Jausenstation) s
absteigen und über AV-Weg Nr. 713 zur Wegkreuzung Sonntagskogel und über AV-Weg
Nr. 712 links weiter zur Auhofalm (nicht bewirtschaftet) s und über
Auhofalmsattel zur Maurachalm (bewirtschaftet) s. Rückweg über Straßalmsattel -
Großunterbergalm oder Sonntagskogel möglich.
Über Auhofalm auf die Gabel (Kitzstein), 2.037 m, Weg Nr. 713, 2 ½
Stunden
Von der Bergstation zur Hachaualm (bewirtschaftete
Jausenstation) s absteigen und über AV-Weg Nr. 713 zur Wegkreuzung Sonntagskogel
und über AV-Weg Nr. 712 links weiter zur Auhofalm (nicht bewirtschaftet). Über
AV-Steig Nr. 712 steil auf den Gipfel s, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
notwendig. Herrliches Panorama am Gipfel.
Halbtagswanderungen von der Bergstation der Kabinenbahn Flying
Grießenkareck, 1.991 m, 1 Stunde
von der Bergstation
direkt zum Gipfel s. Abstieg am gleichen Weg oder über Wagrainer Haus s (Nr.
714a) zurück zur Bergstation.
Grießenkareck - Abstieg über Saukarriedel zur Jandlalm, 1 ½ Stunden
von der Bergstation direkt auf das Grießenkareck s. Abstieg über
den Saukarriedel zum Weg Nr. 45 und zu den Grießenkaralmen (Jandlalm).
Bettlersteig (Weg Nr. 714a), 2 ½ Stunden
Abstieg zum
Wagrainer Haus s, Aufstieg auf den Bergrücken (AV-Steig Nr. 714), nach rechts
abzweigen, über den Bettlersteig (Nr. 714a) zum Ahornkarkopf bzw Ahornkarsattel,
links abzweigen und über den AV-Steig Nr. 714 auf den Saukarkopf, weiter zur
Saukarfunktel s (2.028 m) und zurück zum Ausgangspunkt.
Ganztagswanderungen
Kitzsteinalm über Sauwaldstraße (Nr. 72), 4 Stunden
Mit
dem PKW zum Ausgangspunkt an der Kleinarler Straße. Die Sauwaldstraße (Nr. 72)
zweigt beim Feuersangbauern von der Kleinarler Landesstraße rechts ab (Ab
Lehenbauer für den allgemeinen Verkehr gesperrt). Aufstieg über Sauwaldstraße
zur Kitzsteinalm s.
Abstieg über Weg zur Kleinarler Hütte (Nr. 5) nach Kleinarl und über den Talweg zurück zum Auto (Nr. 1).
Kitzsteinalm, Wege Nr. 1 und 72, 5 - 6 Stunden
Von
Wagrain über Wanderweg Kleinarl (Nr. 1) bis zum Lehenbauer. Über Sauwaldstraße,
Nr. 72, und Almweg zur Kitzsteinalm s aufsteigen.
Rundwanderung Ginau - Lackenkapelle - Wagrain, Nr. 51, 4 ½ Stunden
Über Weg Nr. 51 (siehe Halbtagswanderungen) zur Jausenstation Grub
s, zurück in den Talschluss des Ginautales. Vom Oberlehenbauer über Viehweiden
auf einem Steig zur Lackenkapelle s und Weg Nr. 453 oder Nr. 55 und anschließend
Nr. 54 oder 53 nach Wagrain absteigen.
Lackenkapelle - Schwaighofdörfl, Nr. 56 und 57, 5 Stunden
Über den Weg Nr. 453 (Hinterleitenstraße - Holleregg s oder
Güterweg Öbrist) aufsteigen zur Lackenkapelle s, 200 m vor der Lackenkapelle
Abzweigung rechts, Nr. 56. Steig durch den Wald und über Weiden zum Arzkendl und
zum Arzberghof. Von dort den Güterweg absteigen bis zum Unterbergbauer, links
abzweigen (Nr. 57) und wieder leicht ansteigend zum Aubauer und zum
Untersteffenbauer am Ende des Güterweges. Vom Untersteffen¬bauer Steig über die
Wiese hinunter in die Ortschaft Schwaighof s.
Forststraße Moadörfl - Edelweißalm - Nazbauer - nach Kleinarl, Nr.
60, 62, 71, 6 Stunden
Vom Moadörfl zur Talstation der Roten
Achter-Kabinenbahn, über Forststraße (Nr. 60) zur Edelweißalm s aufsteigen,
weiterwandern auf der Forststraße (Nr. 62) zum Nazbauer (Hotel Berghof) s und
durch den Schlögl- und Baierwald (Nr. 71) nach Kleinarl.
Hochgründeck, 1.827 m, Nr. 453, 3 Stunden
Mit dem PKW
über Öbristweg zur letzten Kehre (Parkmöglichkeit), von dort rechts abzweigen
zur Lackenkapelle s, zur Lackenalm, über Steig und das letzte Teilstück über die
Forststraße zum Ginauer Sattel, nach dem Forsttor über Steig steil auf den
Gipfel (Nr. 453) s oder zum Heinrich Kiener-Haus (bewirtschaftet) s.
Wer den steilen Anstieg vermeiden möchte geht vom Ginauer Sattel über die Forststraße links weiter (30 Min.) und rechts über Weg Nr. 453a und 451 (St. Johanner-Weg) zum Heinrich-Kiener-Haus (bewirtschaftet) s und auf den Gipfel s.
Variante: Mit dem PKW 4 km auf der Bundesstraße Richtung St. Johann i. Pongau und dann rechts auf dem Güterweg Floitensberg, beim Zulehen Windberg vorbei bis zum Forsttor. Parkmöglichkeit. Vor dort in 2 ½ Stunden auf das Hochgründeck s.
Sonntagskogel, 1.849 m, Nr. 713, 4 Stunden
Von Wagrain
über AV-Weg Nr. 713 aufsteigen, über Berggasthof Höllenstein s und Hachaualm s
auf den Sonntagskogel s.
Grießenkareck, 1.991 m, Nr. 714, 4 Stunden
Vom
Kirchboden über Wolfensbergweg (Bauernhof Wolfensberg s), zum Hotel Berghof
(Nazbauer) s, über AV-Weg Nr. 714 zum Wagrainer Haus s und zum Gipfel.
Bettlersteig (Weg Nr. 714a), 2 ½ Stunden Abstieg zum Wagrainer Haus s, Aufstieg
auf den Bergrücken (AV-Steig Nr. 714), nach rechts abzweigen, über den
"Bettlersteig" (Nr. 714a) zum Ahornkarkopf bzw Ahornkarsattel, links abzweigen
und über den AV-Steig Nr. 714 auf den Saukarkopf, weiter zur Saukarfunktel s
(2.028 m) und zurück zum Ausgangspunkt.
Ganztagswanderungen von
der Bergstation der
Kabinenbahn Grafenberg
Über Gabel (Kitzstein), 2.037 m, zur Kleinarler Hütte, Nr. 713 und
712, 3 Stunden
Von der Bergstation zur Hachaualm s absteigen, über
AV-Weg Nr. 713 bis zur Wegkreuzung beim Sonntagskogel, links abzweigen, AV-Weg
Nr. 712 bis zur Auhofalm (nicht bewirtschaftet) s. Über AV-Steig Nr. 712 steil
auf den Gipfel s, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Herrliches
Panorama am Gipfel. Knapp unterhalb des Gipfels über Flanke (mit Stahlseil
gesichert) absteigen und über Almgelände zur Kleinarler Hütte s. Abstieg nach
Kleinarl.
Über die Wandneralm zur Kleinarler Hütte, 4 Stunden
Von
der Bergstation über AV-Wege Nr. 713 und 712 zur Auhofalm s (nicht
bewirtschaftet), Abstieg zur Maurachalm (bewirtschaftet), nach links weiter zur
Muggenfeldalm (Weg Nr. 42) und über die Fahrstraße (Almweg) zur Wandneralm s.
Hinüber zur Kascheggalm und über Steig zum AV-Weg Nr. 712 und auf diesem zur
Kleinarler Hütte s (bewirtschaftet).
Kitzsteinalm, 3 Stunden
Von der Bergstation über AV-Wege
Nr. 713 und 712 zur Auhofalm s, über Forststraße abwärts zur Kreuzung mit der
Sauwaldstraße (Nr. 72), rechts weiter bis zur nächsten Kreuzung und rechts
einige Kehren hinauf zur Kitzsteinalm s (bewirtschaftete Almhütte). Abstieg nach
Kleinarl.
Kitzsteinalm über Gabel, 4 Stunden
Von der Bergstation
über AV-Wege Nr. 713 und 712 zur Auhofalm (nicht bewirtschaftet) s. Über
AV-Steig Nr. 712 steil auf den Gipfel s, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
notwendig. Knapp unterhalb des Gipfels über Flanke (mit Stahlseil gesichert)
nach Süden absteigen, um das "Seekar" herumgehen (Richtung Kitzsteinkopf),
rechts abzweigen und über einen Steig steil zur Kitzsteinalm s absteigen.
Über Gern nach St. Johann im Pongau, Nr. 712, 4 Stunden
Von der Bergstation auf den Sonntagskogel s. Übergang zum Gern
(1.787 m) und Abstieg nach St. Johann i. Pongau. Mit dem Postautobus zurück nach
Wagrain.
Ganztagswanderungen von
der Bergstation der
Kabinenbahn Flying Mozart
Grießenkareck - Schüttalm - Kleinarl, Weg Nr. 714, 3 Stunden
Von der Bergstation auf das Grießenkareck s steigen, auf Steig Nr.
714 (Höhenweg Kleinarl) am Bergrücken zur Saukarfunktel s, zum Ahornkarsattel
absteigen, um den Ahornkarkopf herum zum Schüttalmsattel s absteigen, von dort
hinunter zum Gasthof Schüttalm s (bewirtschaftet) und Abstieg nach Kleinarl.
Wagrainer Haus - Schüttalm - Bauerstüberl - Wagrain, Weg Nr. 714a, 4
Stunden
Über Wagrainer Haus s und Bettlersteig (Nr. 714a) zum
Ahornkarkopf und zum Gasthof Schüttalm s. Von diesem über Weg Nr. 76 zur
Forststraße Nr. 71 und weiter über Weg Nr. 67 zum Bauernstüberl s absteigen und
über Wanderweg Kleinarl (Nr. 1) zurück nach Wagrain.
Höhenwanderung Grießenkareck - Weissenhofalm - Steinkaralm, Nr. 714,
5 Stunden bis Kleinarl
Von der Bergstation Aufstieg zum
Grießenkareck (1.991 m) s, auf dem Bergrücken (Nr. 714) oder über Bettlersteig
(Nr. 714a) zum Ahornkarkopf und über Wildbühel und Weissenhofalm
(bewirtschaftet) s zur Steinkaralm s (bewirtschaftet). Abstieg nach Kleinarl.
Höhenweg Grießenkareck - Frauenalm - Jandlalm, Nr. 714 und 41, 4 ½
Stunden
Von der Bergstation auf das Grießenkareck (1.991
m) s und über Bergrücken zum Ahornkarkopf (1.923 m), absteigen zur Frauenalm s
(Flachau) und über Weg Nr. 45 Wanderung zu den Grießenkaralmen s. Von der
Jandlalm wieder aufsteigen zum Ausgangspunkt.
Pauschalen & Pakete
Aktuell sind keine Angebote verfügbar...
Alle Sommerpauschalen anzeigen
« Zurück